Facebook Login auf eigener Seite einbauen
Wie kann man sich via Facebook Login auf der eigenen Seite anmelden? Was muss programmiert oder integriert werden und welche Richtlinien mĂŒssen eingehalten werden? SchlieĂlich bleibt Facebook weiterhin eine geschĂŒtzte Marke und kann nicht einfach so verwendet werden. Ein Problem, dass sicherlich viele Webseitenbetreiber kennen, hier folgt eine ĂŒbersichtliche Darstellung.
Inhaltsverzeichnis
3 GrĂŒnde warum ein Facebook Login fĂŒr deine Seite sinnvoll ist
Im Vordergrund steht hier natĂŒrlich die Nutzererfahrung und das Besuchererlebnis auf deiner Webseite oder die Interaktion mit deiner App. Falls du davon noch nicht ĂŒberzeugt bist oder deinen Chef noch ein paar GrĂŒnde nennen musst, helfen dir vielleicht diese 3 Punkte weiter:
- Hohe Nutzerbindung durch soziale Interaktion
- Apps verbinden. Apps schaffen einen Raum zum Austausch von Informationen und GefĂŒhlen. Da der Mensch ein soziales Wesen ist, wird er dieses auch nutzen und Inhalte gerne mit seinen Freunden und Bekannten teilen. Das tolle fĂŒr dich daran: Du kannst das unterstĂŒtzen! Mit deiner App! Woohuu!
- Noch nicht ĂŒberzeugt? Sorry, gibt natĂŒrlich noch einen weiteren schönen Grund: Als Inhaber der App siehst du auch, welche Nutzer deine App nutzen und wer mit wem auf Facebook befreundet ist. So kannst du prima weitere demografische Daten, Interessen und Bewegungen tracken. Ideal fĂŒr deine nĂ€chste Werbekampagne auf Facebook ;)
- Hohe Conversion durch einfache Kontoerstellung
- Einfach ist besser. Keep it simple. Nur das zĂ€hlt! Keiner mag sich tausende Passwörter merken. Mit deinem Facebook Login unterstĂŒtzt du das Faule im Menschen und schaffst eine bequeme und einfache Umgebung zur Registrierung.
- Bequeme und einfache Schritte sorgen fĂŒr Wohlbefinden. Wohlbefinden verbessert die Stimmung und das Klickverhalten deines Users. Er ist zufrieden und zufriedene User neigen auch gerne dazu, etwas bei dir zu bestellen, etwas zu kaufen oder mit dir in Kontakt zu treten. Und selbst wenn sie nicht mit dir sprechen wollen, du kannst es trotzdem, denn du hast ihre Daten⊠BÀÀm!
- Hohe Personalisierung durch positive Nutzererfahrung
- Was ich kenne, das esse ich auch. So oder so Ă€hnlich verhĂ€lt es sich auch hier. Sobald der Nutzer die Möglichkeit hat, sich mit seinen Daten (Profilbild, Name, Freundesliste â Share Funktion usw.) bei dir anzumelden, fĂŒhlt er sich heimischer, denn er bleibt stets mit seiner gewohnten Umgebung verbunden. Das schafft ein positives GefĂŒhl beim Nutzer und erlaubt weitere MaĂnahmen.
- Was sind das fĂŒr MaĂnahmen? Das kannst du dir ĂŒberlegen, du hast dann schlieĂlich die Nutzerdaten. Du kannst ihm zum Geburtstag gratulieren, kannst nach Interessen sortieren und die besten Angebote bereitstellen oder einfach nur ein cooler Typ sein und mit deinen Nutzern eine elitĂ€re Gruppe zur Weltherrschaft bilden. WofĂŒr entscheidest du dich?
Facebook Login: Tutorial
Ich möchte dir hier in den folgenden Schritten eine Ăbersicht geben, wie du kinderleicht das Facebook Login auf deiner eigenen Seite verwenden kannst. Hier muss aber auch von verschiedenen AnwendungsfĂ€llen ausgegangen werden. So kannst du ein Login fĂŒr Apps bereitstellen, aber auch ein Login fĂŒr deine Webseite.
Facebook Login fĂŒr deine App
Facebook stellt fĂŒr die verschiedenen EndgerĂ€te einen Code zur VerfĂŒgung, mit dem man sich problemlos in Apps und anderen Plattformen anmelden kann. Welche Apps und Plattformen werden unterschĂŒtzt?
iOS & Android GerÀte
- Mit dem Facebook-SDK fĂŒr iOS können sich Menschen ĂŒber Facebook Login bei deiner App anmelden. Wenn Personen sich ĂŒber Facebook bei deiner App anmelden, können sie deiner App Berechtigungen erteilen, damit du Informationen abrufen oder in ihrem Namen Handlungen auf Facebook durchfĂŒhren kannst.
- Das SDK (SoftwareDevelopment Kit) von Facebook ist fĂŒr viele Programmierer der schnellste Weg, einen Loginbereich fĂŒr Facebook zu realisieren.
- Das Development Kit stellt dazu folgende Funktionen bereit:
- Den Facebook-Login zur Anmeldung und Authentifizierung
- Das âTeilenâ und âSendenâ innerhalb der App via Facebook
- Das Protokollieren von Events durch Facebook âApp Eventsâ
- Und eine Graph API, um in der App Daten in den Facebook Social Graph schreiben und lesen zu können
NĂŒtzliche Links:
- https://developers.facebook.com/docs/ios/getting-started
- https://developers.facebook.com/docs/ios/
- https://developers.facebook.com/docs/facebook-login/android
Entwicklergruppe auf Facebook
Falls du ein paar weitere Cracks in diesem Gebiet suchst, kann ich dir auch die spezielle Entwicklergruppe fĂŒr Facebook empfehlen:
Facebook Login fĂŒr deine Webseite
Damit sich Personen auf deiner Webseite via Facebook einloggen können, kannst du zwischen zwei Optionen wÀhlen.
- Du kannst das JavaScript-SDK von Facebook nutzen
- Oder, falls du kein JavaScript möchtest, einen manuellen Anmeldevorgang erstellen
- Damit das funktioniert, benötigst du im Vorfeld eine Facebook-AP-ID
- Die ID kannst du im App-Dashboard erstellen
- Zum Schluss brauchst du nur noch einen Ort, um deine Dateien zu hosten
Wie sieht das ganze nun in der Praxis aus?
Nehmen wir an, du möchtest einen Loginbereich mit dem JavaScript-SDK Set von Facebook ermöglichen. Dies ist insofern gut, da es sehr einfach umsetzen ist, sowohl auf mobilen EndgerÀten als auch auf dem Desktop prima funktioniert und einige Vorteile mit sich bringt.
So kannst du:
- NatĂŒrlich die Anmeldung von Personen auf deiner Webseite erleichtern und so natĂŒrlich auch eine gröĂere Basis an Nutzern aufbauen.
- Sehr einfach Dialoge starten, um BeitrĂ€ge zu teilen oder andere Handlungen mit den Nutzern vorzunehmen, du hast ja schlieĂlich ihre Daten.
- Generell die Kommunikation vereinfachen, wenn du deine App beispielsweise ĂŒber die Facebookseite integrierst (Als App-Tab)
Vorgehensweise
Kopiere folgenden Code, um das Facebook-SDK fĂŒr JavaScript in deine Webseite zu integrieren. Das Script wird dann asynchrone geladen, so dass es auch hier keine lĂ€nge Ladezeit oder negative Auswirkungen auf andere Bereiche deiner Webseite geben wird. Den Code selbst fĂŒgst du dann am besten direkt nach dem öffnenden Tag der jeweiligen Seite an, wo das Script spĂ€ter wirken soll.

Quelle: Facebook
Das war im Grunde auch schon die Installation. Wichtig ist, dass du den Wert zur âyour-app-idâ durch deine eigene App-ID aus dem App-Dashboard von Facebook noch Ă€nderst, sonst funktioniert es nicht ;)
Code anpassen
Du kannst dir den JavaCode auch noch etwas individualisieren, um auch so noch weitere Daten zu erhalten oder deinen Besuchern eine bessere Nutzung zu ermöglichen.
Sprache Àndern
- Im Standardcode wird die englische Sprache ausgegeben
- src = „//connect.facebook.net/en_US/sdk.js“;
- Diese kannst du anpassen, um auch alle weiteren Plugins und Buttons von Facebook auf deiner Webseite in die richtige Landessprache zu ĂŒbersetzen.
- Du kannst das âen-USâ im Grunde einfach manuell Ă€ndern und zum Beispiel mit âes_LAâ auf Spanisch setzen.
- Deutsch wĂ€re beispielsweise âde_DEâ
- Eine Ăbersicht zu den LĂ€ndercodes findest du aber auch hier:
- https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_3166-1 (LĂ€ndercodes)
- http://www.loc.gov/standards/iso639-2/php/code_list.php (fĂŒr  ISO-Sprachen)
Login-Status prĂŒfen
- Im Code findet sich eine Zeile zu init()
- Wenn dieser Status auf âtrueâ gesetzt wird, kannst du damit schneller angemeldete Nutzer prĂŒfen, da das JavaScript-SDK direkt nach der Initialisierung Informationen vom angemeldeten Nutzer sucht.
- Im gleichen Schritt kannst du dann auch den Login-Status dieser Personen prĂŒfen.
- Der Befehl dazu lautet: getLoginStatus, dies kann dann so aussehen:

Quelle: Facebook
Mehr Informationen findest du dazu auf: https://developers.facebook.com/docs/reference/javascript/FB.getLoginStatus
Falls du nicht nur den Login-Status abfragen möchtest, sondern direkt noch ein paar Informationen vom Nutzer sammeln möchtest, solltest du dir dazu noch die folgenden Seiten anschauen:
- https://developers.facebook.com/docs/reference/javascript/FB.login/v2.9 und
- https://developers.facebook.com/docs/graph-api/reference/user – gerade hier gibs noch sehr viele Befehle, die weitere Informationen zum Nutzer ermöglichen.
Beispielsweise:
- Aktueller Aufenthaltsort
- Beziehungsstatus
- Kaufverhalten
- Interessen
- Arbeitserfahrung
- Erstelle Fotoalben
- Freunde
- Gespielte App-Spiele
- Lieblings-TV-Shows
- Likes
- Und noch vieles mehr!
Wer sich hier fragt, ob das alles legal ist, stellt sicher die richtige Frage, aber solange ihr in eurer DatenschutzerklÀrung ganz normal angebt, dass ihr Daten mit Facebook trackt, ist alles gut. Ich selbst bin zwar kein Rechtsanwalt aber habe auch noch nichts gesehen oder gehört, wo es deswegen Probleme gab.
Nutzer anmelden
Die PrĂŒfung des Login-Status zielt auf Nutzer ab, die sich bereits registriert haben und mit dir schon in Kontakt stehen, aber was ist mit Nutzern, die sich noch nicht angemeldet haben? Hier zwei Beispiele, wie du diese Nutzer zur Anmeldung bewegen kannst:
- Login-Button integrieren
- login()im JavaScript-SDK einbnden

Quelle: Facebook
Login-Button integrieren:
Hierzu stellt dir Facebook einen einfachen Button-Generator zur VerfĂŒgung, den du dann selbst noch etwas anpassen kannst, wenn du möchtest.

Quelle: Facebook
Mehr Infos findest du dazu auf: https://developers.facebook.com/docs/facebook-login/web/login-button.
FB.login()Â im JavaScript-SDK einbnden
ErgÀnze den JS-Code dazu einfach um folgende Zielen:
- FB.login(function(response){
// Handle the response object, like in statusChangeCallback() in our demo
// code.
});
Um nun wÀhrend des Login-Aufrufs weitere Daten zu erhalten, musst du diese vom Nutzer anfordern. Dazu kannst du dir hier ein genaueres Bild machen: https://developers.facebook.com/docs/facebook-login/permissions
Beispiel:
- FB.login(function(response) {
// handle the response
}, {scope: ‚public_profile,email‘});
Hier wĂŒrdest du die E-Mail vom Nutzer sowie eine Liste von Freunden des Nutzern anfordern, die deine App auch verwenden. Aus SEO Sicht wĂŒrde ich an deiner Stelle so viele Infos wie möglich anfordern, um daraus spĂ€ter gute Zielgruppen zu erstellen. Bedenke aber, je mehr Infos du vom Nutzer anforderst, desto schwieriger wird es, die Nutzer zum Login zu bewegen.
Praxisbeispiel fĂŒr Facebook Login
Im Ganzen ist das eine ganze Menge Code und sehr viele Extras zum Einpflegen. Wenn dir das zu viel ist und du das jetzt einfach testen willst, kann ich dir diese fertigen Codezeilen empfehlen:

Quelle: Facebook
Dieser Code stammt so von Facebook und kann hier kopiert werden:Â https://developers.facebook.com/docs/facebook-login/web#example
Denke aber dran, du du auch hier ‚{your-app-id}‘, mit deiner App-IDD ausfĂŒllst. Wenn du den Code dann auf einer deiner Seiten hochgeladen hast, kannst du die JavaScript Konsole öffnen. Durch die Funktionâ testAPI()â werden dann deine Daten angezeigt. GlĂŒckwunsch!
Facebook Login manuell erstellen
Die obige Variante ĂŒber das JavaScript-SDK Modul ist sicherlich die einfachste und schnellere Variante im Vergleich zur manuellen Einbindung. Falls du aber kein JavaScript in der Art nutzen möchtest, hilft die diese Ăbersicht auf https://developers.facebook.com/docs/facebook-login/manually-build-a-login-flow weiter. Dem kann ich hier nichts mehr hinzufĂŒgen.
PHP-Beispielcode fĂŒr Facebook Login
Wenn du weder JS oder die manuelle Methode nutzen möchtest, kannst du den Facebook Login auch via PHP in deine Seite einfĂŒgen. Das wĂŒrde dann etwa so aussehen:
/* PHP SDK v5.0.0 */
/* make the API call */
$request = new FacebookRequest(
$session,
‚GET‘,
‚/{user-id}‘
);
$response = $request->execute();
$graphObject = $response->getGraphObject();
/* handle the result */
Dies wĂ€re der Ausgangcode fĂŒr die Login-Nutzung via PHP. Wenn du hierzu noch weitere Parameter nutzen möchtest, musst du den Code um diese ergĂ€nzen. Eine gute Ăbersicht findest du hier: https://developers.facebook.com/docs/graph-api/reference/user#Reading
AbschlieĂend fĂŒr deine Arbeit, möchte ich dir noch die Tool-Section von Facebook vorstellen. Auf https://developers.facebook.com/tools-and-support/ hast du ein paar nette Optionen, die dir bei der Entwicklung und Nutzung deiner App oder deiner Implementierung von Code behilflich sein können.
Solltest du spezielle Fragen zur Implementierung haben, dann richte Sie am Besten in die Entwicklergruppe von Facebook, ich bin als SEO Freelancer auch nur Anwender in diesem Fall und habe mir so die Ăbersicht zum Thema geschaffen.
- Facebook Login auf eigener Seite einbauen - 29. MĂ€rz 2018
- Lokale Suchmaschinenoptimierung - 29. MĂ€rz 2018
- SEO: Wie oft wird auf die 1. Position geklickt? - 29. MĂ€rz 2018
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!